aerzen

Meilensteine

AERZEN blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Ob Wilhelm Meyer, der als Erster auf dem Kontinent Drehkolbenmaschinen nach dem Rootsverfahren herstellen ließ, Hermann Allstaedt, der in den 1930er Jahren als Geschäftsführer die Produktion konsequent auf Gebläse, Pumpen und Gaszähler konzentrierte oder Hasso Heller,  der1968 mit der Gründung der ersten Tochtergesellschaft Aerzen France die Firma auf Internationalisierungskurs brachte – in den letzten 150 Jahren wurden immer wieder mutige Entscheidungen getroffen und waren der Konkurrenz damit den wichtigen Schritt voraus.

Der Fabrikant und Kaufmann Wilhelm Meyer

1864

Der Fabrikant und Kaufmann Wilhelm Meyer gründet 1864 die Aerzener Maschinenfabrik.

In der werkseigenen Eisengießerei konnten alle Gussstücke für die Aerzener Maschinen selbst hergestellt werden

1868

Seit 1868 konnten in der werkseigenen Eisengießerei alle Gussstücke für die Aerzener Maschinen selbst hergestellt werden.

In Aerzen entstehen die ersten auf dem Festland hergestellten Drehkolbenmaschinen

1868

In Aerzen entstehen die ersten auf dem Festland hergestellten Drehkolbenmaschinen nach dem von Francis Marion Roots entwickelten Verfahren – Gebläse, deren Wirkungsgrad deutlich höher als bei den herkömmlichen Maschinen ist.

Das erste Unternehmensgebäude

1872

Wilhelm Meyer verlässt das Unternehmen und übergibt es seinen jüngeren Brüdern Sigmund und Emil.

Eines der ersten AERZEN-Aggregate

1887

Das Fabrikationsprogramm umfasst Drehkolbengebläse, Dampflokomobile, Dreschmaschinen, Futterschneidmaschinen, Heuwender, Kreissägen und Feldschmieden.

Altes Bild auf dem drei Mitarbeiter vor einem AERZEN-Aggregat zu sehen sind

1894

Die Fertigung von landwirtschaftlichen Geräten wird eingestellt, der Gebläsebau nimmt zu. Das Werk liefert Kupol-Öfen, Gießereimaschinen, komplette Schmiedeeinrichtungen und Brauereimaschinen.

Bild von Mitarbeitern welche auf einem Drehkolbengebläse sitzen, welches per Eisenbahn nach Berlin verschickt wird

1897

Für einen Aufschwung sorgt der Anschluss von Aerzen ans Schienennetz. Das 5.000ste Drehkolbengebläse wird gefertigt und per Eisenbahn nach Berlin verschickt.

Hermann Allstaedt - Er wird 1907 Geschäftsführer und erster Gesellschafter

1907

Umwandlung der Aerzener Maschinenfabrik in eine GmbH. Hermann Allstaedt wird Geschäftsführer und erster Gesellschafter.

Altes Plakat der modernen AERZEN Entstaubungsanlage

1909

Die Aerzener Maschinenfabrik lässt sich Innovationen patentieren: die "moderne Entstaubungsanlage" (mithilfe eines Röhrensystems saugt ein im Keller installiertes Aerzener Kapselgebläse den Staub aus Vorhängen, Teppichen und Möbeln) und Schalldämpfer für Gebläse.

Eine neue Drehkolbenpumpengeneration bei der Arbeit

1926

Eine neue Drehkolbenpumpengeneration geht an den Markt: Die Rotoren besitzen eine Drehkolbenform ähnlich der Gebläse. Sie zeichnen sich durch symmetrische, zweizahnige Profile aus, wodurch sie sowohl dicke als auch dünne Flüssigkeiten fördern können.

Ein alter Drehkolbengaszähler - er war ein in entscheidender Schritt auf dem Weg zur Spezialfabrik für Drehkolbenmaschinen und damit hinaus aus der wirtschaftlichen Krise

1930

In der schwierigen Zeit der Weltwirtschaftskrise beginnt in Aerzen die Fertigung von Drehkolbengaszählern – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Spezialfabrik für Drehkolbenmaschinen und damit hinaus aus der wirtschaftlichen Krise.

Ein altes Foto eines Mitarbeiters mit einem Drehkolbengebläse

1936

Auslieferung des 20.000sten Drehkolbengebläses.

Karlheinrich Heller - er übernimmt 1941 die Geschäftsführung

1941

Mitten im Krieg übernimmt Karlheinrich Heller 1941 von seinem Schwiegervater Hermann Allstaedt die Geschäftsführung und beginnt mit der Entwicklung der ersten Schraubenverdichter.

Bild von einem der ersten Schraubenverdichter

1943

Schraubenverdichter, die nach dem Lysholm-Prinzip arbeiten, gehen in die Fertigung. Bei zunächst ölfreier Förderung mit innerer Verdichtung erreichen sie höhere Druckverhältnisse als Drehkolbengebläse.

Mitarbeiter feiern die Fertigstellung des 100.000sten Drehkolbengebläses

1959

Kurz nach der Einweihung einer neuen Fertigungshalle verlässt das 100.000ste Drehkolbengebläse die Aerzener Maschinenfabrik.

Viele AERZEN Mitarbeiter feiern das 100ste Fimenjubiläum

1960

Nach dem überraschenden Tod von Karlheinrich Heller im Juli 1960 übernimmt Paul Grote für fünf Jahre die Unternehmensleitung und führt die Aerzener Maschinenfabrik durch das 100ste Firmenjubiläum.

Hasso Heller - Er wird 1965 Geschäftsführer bei AERZEN Maschinenfabrik

1965

Hasso Heller, einziger Sohn von Anneliese und Karlheinrich Heller, wird Geschäftsführer.

Bild eines der ersten Schraubenverdichter mit Öleinspritzung für die Kältetechnik

1968

Schraubenverdichter mit Öleinspritzung für die Kältetechnik gehen in Serienfertigung.

Bild vom Gebäude der 1969 gegründeten ersten ausländischen Tochtergesellschaft der Aerzener Maschinenfabrik

1969

Hasso Heller gründet mit Aerzen France S.A.R.L. die erste ausländische Tochtergesellschaft der Aerzener Maschinenfabrik.

Schraubenverdichter mit Öleinspritzung für die Drucklufttechnik

1971

Schraubenverdichter mit Öleinspritzung für die Drucklufttechnik werden entwickelt und gefertigt.

Gebäude der Tochtergesellschaft Aerzen Machines Ltd.

1973

Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Machines Ltd.

Bild des ersten AERZEN Kompaktgebläses

1975

Markteinführung Kompaktgebläse I

Ein großes Drehkolbengebläse für die Stahlindustrie

1978

Die größten Drehkolbengebläse der Welt (84.000 m³/h Fördervolumen) werden für die Stahlindustrie gebaut.
Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Nederland BV.

Ein Bild vom neuen Kompaktgebläse II

1982

Markteinführung Kompaktgebläse II.
Gründung der Tochtergesellschaften Emmerthaler Apparatebau GmbH und Aerzen Ibérica S.A.

Bild des Gebäudes der neuen Tochtergesellschaft Aerzen USA Corporation

1983

Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen USA Corporation und Aerzen Belgium N.V.

Ein Techniker kontrolliert den weltgrößten AERZEN Schraubenverdichter für die Chemieindustrie

1984

Die größten Schraubenverdichter der Welt (65.000 m³/h Fördervolumen) für die chemische Industrie verlassen das Aerzener Werk.

Bild des Gebäudes der Airgas Compressor in Südafrika

1985

Gründung von Airgas Compressor in Südafrika.

Bild des neuen Aerzener Drehkolbengebläse mit integriertem Pulsationsabbau

1987

Entwicklung der Aerzener Drehkolbengebläse mit integriertem Pulsationsabbau, dieser Meilenstein in der Konstruktion von Gebläsen wurde der Aerzener Maschinenfabrik GmbH entsprechend patentiert.
Gründung der Tochtergesellschaften ASP Aerzen Special Products BV und Aerzen Canada Blowers Compressors Inc.

Zertifikat für die Qulitätssicherung nach DIN ISO 9001

1990

Die Aerzener Maschinenfabrik ist eines der ersten Maschinenbauunternehmen, das aufgrund ihrer Qualitätsorientierung nach DIN ISO 9001 zertifiziert wird.

Bild des Gebäudes der AERZEN Tochtergesellschaft Aerzen Schweiz AG

1991

Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Schweiz AG.

Bild des Gebäudes der Tochtergesellschaft Aerzen Austria Handelsgesellschaft mbH.

1993

Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Austria Handelsgesellschaft mbH.

Bild des neuen DELTA BLOWER Aggregats

1994

Das neuartige Gebläseaggregat DELTA BLOWER geht in Serienfertigung.

Bild des neuen Schraubenkompressors der Serie DELTA SCREW

1996

Markteinführung der neuen Verdichter-Baureihe DELTA SCREW.

Bild des VARISCREW, die neuen Generation der Kompressoren für die Kältetechnik

1997

VARISCREW, die neue Generation von Kälteverdichtern, wird entwickelt und gefertigt.

Bild des Gebäudes der Tochtergesellschaft Aerzen Svenska AB

1999

Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen do Brasil Ltda and Aerzen Svenska AB (seit 2011 Aerzen Scandinavia AB).
Vorstellung der Weltneuheit VARISCREW+ - der erste semihermetische Kälteverdichter auch für Ammoniak-Anwendungen.

Klaus-Hasso Heller - er wird 2000 geschäftsführender Gesellschafter bei AERZEN

2000

Dipl.-Wirt. Ing. Klaus-Hasso Heller übernimmt als geschäftsführender Gesellschafter in der 4. Generation die Leitung der Unternehmensgruppe Aerzen.
Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen International Sales GmbH (Namensänderung: Aerzener Maschinenfabrik Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH heißt seit 07.2007 Aerzen International Sales GmbH) und AIR Aerzen International Rental BV.

Die Flaggen von Slowenien & Tschechien

2002

Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen Slovakia SRO und Aerzen CZ SRO.
Zur Optimierung des Produktionsablaufs wird die neue Fertigungshalle 4F errichtet.

Bild der neuen Druckluftverdichter-Baureihe DELTA TWIN

2003

Markteinführung der neuen Druckluftverdichter-Baureihe DELTA TWIN mit patentiertem Antriebskonzept.

Bild des Gebäudes der Tochtergesellschaft Aerzen Asia PTE.LTD.

2004

Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Asia PTE.LTD.

Bild des AERZEN Gebläseaggregate Delta Blower Generation 5

2006

Markteinführung der Gebläseaggregate Delta Blower Generation 5.
Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen Makine Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sti., Aerzen Machines (India) Pvt. Ltd. und Abaris Blower Repair N.V..

Bild der Mitarbeiter der Tochtergesellschaft Aerzen Italia S.r.l.

2007

Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Italia S.r.l..

Bild des neuen AERZEN Produktionscenters, welches 2008 eröffnet wurde

2008

Eröffnung des neuen Produktionscenters.

Bild eines AERZEN Delta Screw Aggregats

2008

Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen RUS und Aerzen Romania S.R.L.

Bild des neuen AERZEN wassereingespritzen Aggregats

2009

Neue wassereingespritzte Verdichtertechnologie aus Aerzen (VMW).
Gründung der Tochtergesellschaften Aerzen Chile SPA, Aerzen Gulf und Aerzen Systems GmbH.

Bild der weltweit ersten Drehkolbenverdichter-Baureihe Delta Hybrid

2010

Markteinführung der weltweit ersten Drehkolbenverdichter-Baureihe Delta Hybrid.
Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Adria d.o.o..

laus-Hasso Heller, Wirtschaftsingenieur Bernd Wöhlken und Ingenieur Björn Irtel am Planen neuer AERZEN Projekte

2011

Neben Klaus-Hasso Heller werden Wirtschaftsingenieur Bernd Wöhlken und Ingenieur Björn Irtel Geschäftsführer, beide langjährige Mitarbeiter der Aerzener Maschinenfabrik.

Bild des neuen Turbogebläse Aerzen Turbo Generation 5

2012

Vorstellung und Markteinführung der neuen Turbogebläse Aerzen Turbo Generation 5.
Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Australia Pty. Ltd.

Bild der neuen Serie Delta Screw Generation 5 Plus - eine energieeffiziente Weiterentwicklung der Schraubenverdichter-Serie Delta Screw Generation 5

2013

Energieeffiziente Weiterentwicklung der Schraubenverdichter-Serie Delta Screw Generation 5 zur Serie Delta Screw Generation 5 Plus.
Gründung der Tochtergesellschaft Aerzen Taiwan Machinery.

Bild des Unternehmens AERZEN Maschinenfabrik GmbH

2014

"150 Jahre" Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Im Jubiläumsjahr präsentieren wir uns mit der neuen Philosophie:

2015

Erweiterung der Delta Screw Baureihe
Die vier Kompressoren der neuen Baureihe Delta Screw E-Kompressor werden durch zwei weitere Baugrößen ergänzt. Die neuen Modelle VM 30 und VML 35 decken dabei den unteren Volumenstrombereich der Serie ab. Die neue Baureihe des E-Kompressors umfasst dann insgesamt sechs Baugrößen im Volumenstrombereich von 330 m³/h bis 7.000 m³/h.

2016

Markteinführung der neuen und innovativen Maschinensteuerung AERsmart
Die neue übergeordnete Maschinensteuerung AERsmart verteilt die Luftmengen optimal auf die AERZEN Technologien Blower, Hybrid und Turbo und deren individuellen Wirkungsgraden. Ergebnis: alleinstehende Effizienzwerte nahe dem theoretischen Optimum. Zusätzliche Einsparungen von bis zu 15 %. Integration auch von Fremdfabrikaten.

2017

AERZEN entwickelt innovatives Großgebläse-Baukastensystem
Mit der innovativen Großgebläse-Serie „Alpha Blower“ erweitert AERZEN nun das Sortiment im Bereich der Prozessluftstufen. Mit 104 Modellvarianten bietet die Baureihe ein hohes Maß an Flexibilität für zahlreiche Kundenanwendungen. Eben: Rightsized

2018

Vorstellung Aerzen Turbo G5plus