Drucklufterzeugung in schwierigem Umfeld

Success Story- Trägerwalzwerk ArcelorMittal

Das im luxemburgischen Differdingen gelegene Walzwerk von ArcelorMittal, weltweit führendes Unternehmen in der Montanindustrie, hat einen stark schwankenden Druckluftverbrauch. Die Produktion ist nur dann gewährleistet, wenn die durch kurzfristige größere Entnahmemengen verursachten Druckabfälle ausgeglichen werden.

Druckabfälle abfangen

Zwei AERZEN Delta Twin Aggregate in der Kläranlage von ArcelorMittal in Luxenburg
Aufbau der Druckluftanlage mit zwei Aerzener Delta Twin (vorne)
Aufzeichnungen zu den insgesamt drei Kompressoren
Aufzeichnungen zu den insgesamt drei Kompressoren

Zielsetzung war es, einen bereits vorhandenen Turbokompressor durch zwei zusätzliche reaktionsschnelle ölfreie Kompressoren zu ergänzen, die diese Druckabfälle schnell und effizient kompensieren. Die beiden Delta Twin DTS 35 WG (3.142 m3/h, 6,5 bar, 355 Kw) erfüllen durch ihren großen Regelbereich und die kurze Anlaufzeit bei gleichzeitig hohem Volumenstrom genau diese Anforderungen.

Um eine möglichst energieeffiziente Drucklufterzeugung zu gewährleisten, wurde auf eine übergeordnete Steuerung zurückgegriffen, durch die der Turbokompressor und die beiden Aerzener Kompressoren zu einer intelligenten Drucklufterzeugungseinheit kombiniert werden sollten. Vor Feuchtigkeit und dem Zufrieren der Außenrohre im Winter sollte zudem ein Absorptionstrockner schützen. Außerdem galt es, die schwierigen Aufstellbedingungen zu berücksichtigen, um einen sicheren Betrieb trotz der hohen Staubbelastung im Walzwerk zu gewährleisten.

Planung durch Aerzen Systems

Dipl.-Ing. Pol Philippe, Instandhaltung, ArcelorMittal, Differdange
Dipl.-Ing. Pol Philippe, Instandhaltung, ArcelorMittal, Differdange: »Durch die enge Zusammenarbeit mit Aerzen Systems erfüllt die Anlage in diesem schwierigen betrieblichen Umfeld alle unsere Anforderungskriterien.«

Nach der Planungsphase durch Aerzen Systems, in enger Zusammenarbeit mit der Instandhaltungsabteilung des Walzwerkes, wurde die Anlage Ende 2011 in Betrieb genommen.Der Turbokompressor übernimmt aufgrund seiner trägen Regelung und langen Vorlaufzeit die Grundlast. Einer der beiden Delta Twin gleicht die Spitzen aus, der zweite ist als Redundanz vorgesehen. Für eine gleichmäßige Auslastung und damit größere Wartungsintervalle wechseln sich die beiden Schraubenkompressoren jedoch alle 24 Stunden ab.

Produktion gesichert

Anfängliche kleinere Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme konnten dank Aerzen Systems schnell behoben werden. Seitdem erfüllt die Anlage die projektierten Anforderungen und gleicht die großen Volumenstromunterschiede mühelos aus. Auf Anraten von Aerzen Systems werden die zum Teil großen Entnahmemengen künftig außerdem durch einen ausreichend dimensionierten Puffer abgefangen. Des Weiteren wird die Anlage um einen Kältetrockner für die Sommermonate ergänzt, um zusätzlich Energie zu sparen.