Erstmaliger Einsatz von AERZEN Schraubengebläsen für den pneumatischen Transport von Fischfutter in mariner AquakulturRevolution in der Lachszucht
Die Welt liebt Fisch. Gut 20 Kilogramm werden durchschnittlich pro Kopf und Jahr verzehrt – und der Hunger wird immer größer. Um den steigenden Bedarf zu decken, setzt die Fischindustrie zunehmend auf Aquakulturen. Bereits jetzt stammt weltweit über die Hälfte der Speisefische aus kontrollierten Aufzuchten. Bei bestimmten Fischarten, unter anderem Lachs, ist dieser Anteil sogar noch höher. Zu den wichtigsten Herkunftsländern für Zuchtlachse gehört Chile. Das südamerikanische Land ist nach Norwegen der zweitgrößte Produzent und Exporteur. Als das Epizentrum der chilenischen Lachszucht gelten die Gewässer und Fjorde südlich der Hafenstadt Puerto Montt, auch bekannt als „Tor zu Patagonien“.
Pneumatischer Transport von Fischfutter in der Lachszucht
Eine der Lachsfarmen verfügt über sechs komplette Futterlinien für zwei separate Module mit insgesamt 14 Netzkäfigen. Etwa 980.000 Lachse werden hier versorgt. Dies geschieht über spezielle Fütterungsschiffe, die mit automatisierten Systemen zur Lagerung, Dosierung und pneumatischen Förderung des Futters zu den Fischen ausgestattet sind. Seit Sommer 2025 sind dabei sechs AERZEN Schraubengebläse Delta Hybrid D13S im Einsatz.
Sie übernehmen den Transport des Futters aus den Lagersilos zu den Netzkäfigen und gewährleisten einen effizienten, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die 60-tägige Testphase war ein voller Erfolg
Schraubengebläse für die pneumatische Förderung von Fischfutter in marinen Aquakulturen? Das gab es bisher noch nie. Üblicherweise werden für diese Anwendung Drehkolbengebläse eingesetzt – so auch in diesem konkreten Anwendungsfall. Doch eine 60-tägige Testphase mit dem AERZEN Delta Hybrid übertraf alle Erwartungen und lieferte so hervorragende Ergebnisse, dass der Umstieg auf die neue Technologie schnell beschlossene Sache war. Vor allem die hohe Energieeffizienz, die niedrigeren Betriebskosten, die kleinere Motorbaugröße und die konstante Zuverlässigkeit der Schraubengebläse überzeugten. Die Entscheidung für die sechs Delta Hybrid spiegelt aber nicht nur die technische Exzellenz der AERZEN Maschinen wider, sondern auch die hohe Zufriedenheit mit dem Support und Service. Das Team von AERZEN hat während des gesamten Prozesses eng und zeitnah zusammengearbeitet und dabei technisches Fachwissen sowie ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen der Anwendung bewiesen.
Besondere Anforderungen an die Gebläsetechnik
Offshore-Anwendungen wie marine Aquakulturen bringen besondere Herausforderungen mit sich. Sie sind weit von Stromquellen entfernt und müssen mit Dieselgeneratoren betrieben werden, was zu einer hohen CO2-Bilanz führt. Die Fütterungsschiffe sind in ständiger Bewegung und haben nur ein begrenztes Platzangebot. Zudem ist die Umgebung salzig, korrosiv und feucht. Heimspiel für die Schraubengebläse bzw. Drehkolbenverdichter von AERZEN. Die innovativen Aggregate vereinen die Vorzüge von Gebläse- und Verdichtertechnologie in einem System und gelten längst als Nonplusultra für die pneumatische Förderung von sensiblen, pulver- und granulatförmigen Medien – egal unter welchen Bedingungen.
von AERZEN stellen 100 % öl-, absorptionsmittel- sowie PFAS-freie Prozessluft höchst effizient zur Verfügung und ermöglichen
signifikante Kostensenkungen bei gleichzeitiger
Produktivitätssteigerung
AERZEN Delta Hybrid: Energiesparmeister mit Nehmerqualitäten
AERZEN Delta Hybrid stehen für maximale Energieeffizienz, minimale Lebenszykluskosten, absolute Prozesssicherheit sowie hohe Langlebigkeit und stellen 100 % öl-, absorptionsmittel- sowie PFAS-freie Prozessluft (Ölfreiheit nach ISO 8573-1, Klasse 0) zur Verfügung. Die robuste Bauweise und das wartungsfreundliche Design (u.a. patentierte Lagerung mit einer Lebensdauer von bis zu 70.000 Betriebsstunden) sorgen für eine hohe Maschinenverfügbarkeit. Das umfassende Spektrum an Optionen und integrierten Modifikationen erlaubt eine gezielte Anpassung an die kundenindividuellen Prozessanforderungen und stellt größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung von Maschinen und Anlagen sicher.
Effizienter Betrieb, kleine Motorgrößen, digitale Fernüberwachung
Auf der Fischfarm in Patagonien sind sechs AERZEN Delta Hybrid der Baugröße D13S im Betrieb. Die kompakten Aggregate haben eine Antriebsleistung von je 16,68 kW und liefern einen Volumenstrom von jeweils 10 m³/min bei einem Differenzdruck von 770 mbar. Die Austrittstemperatur liegt bei 52,7 °C und damit um 15 °C niedriger als bei herkömmlichen Drehkolbengebläsen. Das wirkt sich positiv auf die Qualität des Fischfutters und den Förderprozess aus. Aufgrund des limitierten Platzangebots auf dem Fütterungsschiff wurde eine spezielle nicht-akustische Version der Schallschutzhaube gewählt. Die intelligente Aggregatesteuerung AERtronic übernimmt die effiziente Regelung der Schraubengebläse und ermöglicht
den sicheren Zugriff auf die Betriebs- und Servicedaten der Maschinen aus der Ferne.
Optimierter Fütterungsprozess und bessere Wasserqualität
Digitalisierung und Automatisierung des pneumatischen Fütterungsprozesses bieten zahlreiche Vorteile für Mensch, Lachs und Umwelt. Die Steuerung und Kontrolle der freigesetzten Futtermenge stellen eine präzise und gleichmäßige Verteilung in der Zuchtumgebung sicher und sorgen dafür, dass alle Fische Zugang zum Futter haben – Konkurrenz wird vermieden und ein gleichmäßiges Wachstum der Lachse ist gewährleistet. Zudem wird die Futterverschwendung im Wasser reduziert. Das ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht vorteilhaft, sondern verbessert auch die Wasserqualität, denn die Anhäufung von Futterresten kann durch Nährstoffansammlungen und Bakterienwachstum zu Problemen führen. Die pneumatische Fördertechnik minimiert diese Risiken, da nur die tatsächlich benötigte Menge an Futter abgegeben wird. So verbleibt weniger nicht verzehrtes Futter im Wasser. Weiteres Plus: Fernbetrieb und Fernüberwachung verringern die Notwendigkeit ständiger menschlicher Eingriffe, was wiederum die betriebliche Effizienz verbessert.
Energieeinsparungen von mehr als 30 %
Mit dem Einsatz der Schraubengebläse-Technologie für den pneumatischen Transport von Fischfutter geht das chilenische Aquakulturunternehmen neue Wege und führt die Branche in eine nachhaltigere Zukunft. Die AERZEN Delta Hybrid ermöglichen erhebliche Einsparungen – sowohl bei den Investitions- als auch bei den Betriebskosten. Sie reduzieren den CO2-Fußabdruck, unterstützen bei der Einhaltung von ESG-Anforderungen (Environmental, Social & Governance) und verringern den Platzbedarf zusätzlicher Ausrüstung wie Dieselgeneratoren, Frequenzumrichter oder Nachkühler. Zudem erlauben sie eine signifikante Steigerung der Produktionsleistung bei gleichbleibendem Energieverbrauch. So konnten dank der außergewöhnlichen Energieeffizienz der Schraubengebläse von AERZEN auf der chilenischen Lachsfarm zwei zusätzliche Produktionszuführungslinien zum Prozess hinzugefügt werden, ohne dass sich der bisherige Bedarf an Strom erhöht hat. Alles in allem erzielt der Fischereibetrieb durch den Umstieg von herkömmlichen Drehkolbengebläsen auf AERZEN Schraubengebläse für einen kompletten Beschickungszyklus im Meerwasser (16 Monate) und ein mittelgroßes Fütterungsschiff mit sechs Beschickungsleitungen Energieeinsparungen von mehr als 30 % und eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 174 Tonnen. Das ergibt eine Ersparnis von 60.000 US-Dollar pro Zyklus. Hinzu kommen Einsparungen beim Kraftstoff in Höhe von 64.800 Liter Diesel.
Auf Kurs Richtung Zukunft – für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Maximierte Performance, minimierte Kosten, langfristige Nachhaltigkeit: Der AERZEN Delta Hybrid hat seine Feuertaufe in der marinen Aquakultur mit Bravour bestanden und wird künftig sicherlich häufiger in dieser Anwendung zu finden sein. „Der pneumatische Transport von Fischfutter mit dem Delta Hybrid D13S trägt zum anhaltenden Erfolg der dynamischen chilenischen Lachszuchtindustrie bei. Wir sind fest entschlossen, diesen hochproduktiven Sektor in Chile nachhaltig zu fördern, indem wir das erwartete Wachstum antizipieren und aktiv dazu beitragen“, betont César Marin, Geschäftsführer von Aerzen Chile.